Die Lindenkirche bietet Ihnen ein breites Angebot an Veranstaltungen für Erwachsene und Senioren.
Ihre Ansprechpartnerin:
Ariane Vinolo (Diplompädagogin);Koordinierung der Arbeit mit Erwachsenen und Senioren, Aktivangebote für Erwachsene Sprechzeiten: nach Vereinbarung |
![]() |
Veranstaltungen in der Lindenkirchengemeinde
Spielerunde „Mittwochs um zwei"
Neue Spielbegeisterten sind herzlich willkommen!
Gespielt wird Phase 10, Rummy Cup, Halma, Scrabble …
Termine: (alle zwei Wochen mittwochs jeweils 14:00 - 16:00 Uhr)
Siehe Veranstaltungskalender.
Ort: Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss
„Opern-Treff“
Do, 23. Februar 2022, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Oper „Das Wunder der Heliane“ (Wiederaufnahme) - Anmeldung erbeten!
Do, 23. März 2022, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Neuinszenierung der Oper „Arabella“
Bei jedem Opern-Treff wird der Besuch einer Aufführung in der Deutschen Oper Berlin verabredet. |
Ort: Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss
Anmeldung erbeten! Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Kiez und Kirche - Spaziergänge im Linden-Kiez
Do, 09. Februar:
Rund um die Schlangenbader Straße: Die 70er Jahre – Bauen für eine autogerechte Stadt
Do, 16. März, 10:00 Uhr:
Die Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz - „Hungersburg“ und „Rote Zelle“, wo am 15. März 1933 Polizei und SA an die Türen hämmerten…
Do, 30. März, 9:30 Uhr:
Spaziergang durch Kladow von der Dorfkirche zur Schilfdachkapelle
Do, 20. April, 10:00 Uhr:
Kiezspaziergang rund um die Laubacher Straße bis zum Bergheimer Platz - Ein Landweg von Steglitz nach Wilmersdorf wird Anfang des 20. Jh. bebaut und 110 Jahre Grundsteinlegung Pfarrkirche St. Marien.
Do, 27. April, 9:30 Uhr:
Spaziergang durch Nowawes in Potsdam-Babelsberg rund um die Friedrichskirche
Anmeldung erbeten!
Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Prima? Klima! - Spaziergänge
Momentan keine Termine.
Für alle Unternehmungen gilt: Das Tragen von witterungsangepasster, zweckmäßiger Kleidung und Schuhen wird bei allen Unternehmungen empfohlen! Durchführung nach der jeweils gültigen Verordnung zum Corona-Infektionsschutz. Die Treffpunkte werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Veranstaltungen im Kirchenkreis
Vortragsreihe: "So lange wie möglich selbstbestimmt leben"
Sind Sie vorbereitet, falls Sie wegen einer schweren Erkrankung oder gesundheitlicher Einschränkungen Ihre (rechtlichen) Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können? Was Sie bereits jetzt in die Wege leiten können, um gut versorgt zu sein, erfahren Sie in der kostenfreien Reihe „So lange wie möglich selbstbestimmt leben“ auf dem Evangelischen Campus Daniel.
In Vorträgen informieren Fachleute zu verschiedenen Aspekten der Vorsorge und beantworten Ihre Fragen.
Ort: Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Vorherige Anmeldung im Campus-Büro erforderlich: Telefon 030 863 90 99 00 oder E-Mail buero@campus-daniel.de. Bei der Anmeldung erfahren Sie auch die aktuell gültigen Hygienevorschriften.
Dienstag, 21. März 2023, 17:30: Die Bestattungsvorsorge
Selbstbestimmung über den Tod hinaus: DIE BESTATTUNG. Was kann geregelt werden? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Kosten entstehen?
Referent: Dr.-Ing. Fabian Lenzen, Innungsobermeister Bestatter-Innung und Bestatter-Verband Berlin- Brandenburg
Dienstag, 28. März 2023, 17:30 - Die Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht richtig verfassen: Voraussetzungen, notwendige bzw. sinnvolle Inhalte der Vollmacht und weiterer Vereinbarungen.
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Dienstag, 18. April 2023, 17:30 - Die Betreuungsverfügung
Wer kann mein/e rechtliche/r Betreuer/in werden? Wie bestimme ich, wie er/sie für mich handeln soll? Was kann ich schon jetzt vorsorglich regeln?
Referent: Peter Rudel, Vereinsbetreuer Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf
Dienstag 25. April 2023, 17:30 - Die Patientenverfügung
Was kann die Patientenverfügung und wie verfasst man sie korrekt?
Referent*in: N.N., Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf, Bundesallee
Wandern auf dem Paul Gerhard-Weg
In 10 Etappen von Berlin-Mitte nach Lübben im Spreewald -
Wandernd entdecken wir die Lebensstationen des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt, interessante Orte und vielfältige Naturlandschaften.
Das Mitnehmen von Proviant & Getränk ist ratsam, da es bei einigen Etappen unterwegs keine Gelegenheit zur Versorgung gibt. Sie sollten in der Lage sein, längere Strecken ohne größere Pausen zu wandern und auch noch leicht ansteigende Wege bewältigen können.
Mittwoch, 22. März, 10:00:
1. Etappe: Nikolaikirche bis S-Bahnhof Baumschulenweg (ca. 12 km)
Mittwoch, 19. April, 9:45:
2. Etappe: Grünau bis Zeuthen (ca. 12 km)
Mittwoch, 26. April, 9:45:
3. Etappe: Zeuthen bis Königs Wusterhausen (ca. 13 km)
Mittwoch, 3. Mai, 9:00:
4. Etappe: Königs Wusterhausen bis Mittenwalde (ca. 16 km)
Anmeldung bis spätestens sechs Tage vor der Wanderung bei Ariane Vinolo (Arbeit mit Erwachsenen), Telefon: 030 827 922 33 (AB) oder E-Mail: vinolo@cw-evangelisch.de
Sommerreise für Erwachene 60plus nach Bad Rothenfelde vom 26. Juni bis 10. Juli 2023
In Süd-Niedersachsen im Städtedreieck Bielefeld-Münster-Osnabrück liegt das Soleheilbad Bad Rothenfelde. Bekannt ist das Städtchen für zwei imposante Gradierwerke: Ein Spaziergang um das Neue Gradierwerk ist wie 820 m „über den Deich wandern“. Ohne Gegenwind und Möwengeschrei tut die frische Sole der Nase und den oberen Atemwegen gut.
Daneben lädt der abwechslungsreich gestaltete Kurpark mit Rosengarten, Teichanlagen, Planetenweg, Bibelgarten … zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Im Erholungshaus „St. Elisabeth am Kurpark“ erleben Sie christliche Gemeinschaft und stärken Körper und Geist. Die komfortablen Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon und Fernseher ausgestattet. Im liebevoll gestalteten Speisesaal genießen Sie viermal täglich ein schmackhaftes Speiseangebot. Im hauseigenen Schwimmbad können Sie Ihre Gesundheit stärken; ein kleiner Garten lädt zum Verweilen ein.
Alle Gemeinschaftsflächen sind nach den Hygiene- und Schutzbestimmungen anlässlich der Corona-Pandemie eingerichtet; das aktuell gültige Schutzkonzept wird Ihnen rechtzeitig vor der Reise mitgeteilt.
Schönstätter Marienschwestern begleiten die Gäste im Haus in christlicher Gastfreundschaft.
In wenigen Minuten erreichen Sie die Einkaufspassage, wo Schaufenster kleiner Geschäfte, Cafés und Eisdielen zum Bummeln verlocken. Musikliebhaber genießen Kurkonzerte im Konzertgarten oder Kurhaus; auch Tanztee wird angeboten.
Die Reiseleitung bietet täglich eine Andacht und im Laufe des Tages sowie abends ein abwechslungsreiches Programm an.
Die Kosten für diese Reise - Transfer im modernen Reisebus, Übernachtung, Vollpensionplus, ein Ausflug, abwechslungsreiches Programm und Reiseleitung - betragen 1.325 € für Unterkunft im Einzelzimmer; Zusatzkosten für Diät (gluten-, laktosefrei) 35 €, Kurtaxe und Trinkgelder ca. 45 bis 55 €.
Anmeldeschluss: 5. Mai 2023
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ariane Vinolo:
Telefon: 827 922 33 (AB) oder E-Mail: vinolo@cw-evangelisch.de